Keil

Keil
1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel.Kehrein, VII, 109.
2. Der Keil geht, wohin ihn der Schlägel treibt.
Engl.: There goes the wedge where the beetle drives it. (Bohn II, 141.)
3. Der Keil ist des Holzspalters Gehülfe.
4. Ein hölzerner Keil treibt besser als ein eiserner. (Böhmen.)
Er springt nicht aus.
5. Ein Keil treibet den andern aus.Postilla, geschriben durch Gregorium Zarnowtza, M.DL.XXXVII, I, Xb; Petri, II, 207; Henisch, 1183, 40; Eiselein, 370; Mayer, II, 53; Gaal, 997; Simrock, 5553; Körte, 3336; Reinsberg III, 92; Braun, I, 1808.
Eins durchs andere.
Böhm.: Cvik cviku uhýbá. – Klín klínem vyraziti sluší. (Čelakovsky, 87.)
Engl.: Hub bub; mingle mangle; crawly mauly; kim kam; hab nab; hikledy pickledy; hodge podge.
Frz.: Un clou chasse l'autre. (Lendroy, 42;
Körte, 3336; Kritzinger, 127a; Gaal, 997.)
Krain.: Zagvózda zagvózdo pogánja. (Čelakovsky, 87.)
Lat.: Clacum clavo pellere. (Hauer, kiij.) – Clavus clavo pellitur. (Binder I, 196; II, 506; Erasm., 852; Seybold, 78; Gaal, 997; Eiselein, 370.) – Clavus clavo rejiciendus est. (Cicero.) (Philippi, I, 84.) – Cuneus cuneum trudit. (Philippi, I, 106; Gaal, 997; Eiselein, 370.) – Malus nodus malo cuneo pellendus. – Paxillum paxillo pepulisti (pellitur).
Poln.: Klin klinem wybijaja. (Lompa, 16.)
Uag.: A' szeget szeggel szabad ki verni. (Gaal, 1024.)
6. Fremde Keile fühlt man (schmerzen) nicht.
Frz.: Le mal d'autrui n'est que songe. (Venedey, 112.)
7. Je grösser der Keil, je weiter der Riss.
8. Kein besserer Keil als von gleichem Holze.
9. Man kan offt mit einem kleinen Keil einen grossen forttreiben.Petri, II, 456.
10. Man macht die Keile aus demselben Holze, das man damit spaltet.
11. Man muss offt ein keil mit dem andern treiben vnd durchschlagen.Lehmann, 308, 54.
12. Mit Keilen treibt man Keil aus.Eyering, III, 239.
13. Nicht aus jedem Keil wird ein (guter) Pfeil. Petri, II, 497.
*14. Den Keil auf den Kopf schlagen.
»Heisset das nit wunderlich wol getroffen und den Keil auff den Kopff geschlagen?« (Fischart, Bk., 1588, 54b.)
*15. Den Keil aus demselben Holze schnitzen.
*16. Den Keil mit dem Keil herausschlagen.
Poln.: Klin klinem wybić.
*17. Einem Keile auf dem Kopfe schärfen. (Ostpreuss.) – Frischbier, 386.
In Natangen ausschliesslich in folgender Verbindung: Hier mott öck nu all bliwe, on wenn se mi Kîl op em Kopp scharpe. (Frischbier2, 1947.)
*18. Einen Keil durch Steine treiben.
*19. Einen Keil im Herzen haben.Luther's Tischr., 454a.
*20. Man muss noch einen Keil daraufsetzen.
Noch ein kräftiges Mittel anwenden, um einen Widerstand zu überwinden.
*21. Wie ein Keil in etwas stecken.
In der Klemme sein.
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Ein Keil geht nicht, wenn man nicht auf ihn schlägt.
*23. Seinen Keil in eine fremde Tonne schlagen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keil — is a surname, and may refer to:*Alfredo Keil *Francisco Keil do Amaral *Franz von Keil *Johann Friedrich Karl Keil *Josef Keil *Klaus Keil *Lillian Kinkella Keil *Mark Keil *Peter Keil *Susanne Keil *William Keilee also*KEIL, technology company… …   Wikipedia

  • Keil [1] — Keil, ein dreiseitiges Prisma a bc (Fig. 1), das mit einer Kante c (Schneide, Schärfe) zwischen zwei Körper A und B dringt, um diese vermittelst einer auf dem Rücken ab (Kopf) zur Wirkung kommenden Kraft K voneinander zu entfernen. Fig. 1. Keil.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keil — der; (e)s, e; 1 meist ein spitzes Stück Holz oder Metall, in Form eines Dreiecks, das als Werkzeug dient: Er trieb einen Keil in den Baumstamm, um ihn zu spalten 2 ein (dreieckiger) Klotz, den man vor das Rad eines Wagens legt, damit er nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Keil — Sm std. (9. Jh.), mhd. kīl, ahd. kil, mndd. kil, kel Stammwort. Zu einem starken Verb, das in ae. cīnan aufbrechen, aufspringen erhalten ist und vermutlich mit dem gleichlautenden Verb für keimen (gt. keinan usw.; Keim) identisch ist. Mit der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Keil — Keil: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd., mnd. kīl) gehört wahrscheinlich im Sinne von »Gerät zum Spalten« zu der Wortgruppe der Wurzel *g̑ēi »‹sich› spalten, aufbrechen«, bes. von Pflanzen »keimen, knospen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Keil [1] — Keil, 1) (Cuneus). einfache Maschine, in ihrer einfachsten Form ein dreiseitiges Prisma darstellend, dessen beide Basisflächen gleichschenkelige Dreiecke mit einem verhältnißmäßig kleinen Winkel an der Spitze sind. Sonach ist die eine Seitenkante …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keil [2] — Keil, 1) Karl Aug. Gottlieb, geb. 1754 in Großenhain, studirte in Leipzig Theologie, wurde 1781 hier Privatdocent, 1785 Professor der Philosophie u. 1787 Professor der Theologie, später auch Consistorialrath u. Domherr in Meißen u. st. 22. April… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keil [2] — Keil, 1) Karl Friedrich, luther. Theolog, geb. 23. Febr. 1807 in Lauterbach bei Ölsnitz in Sachsen (Kreish. Zwickau), gest. 5. Mai 1888 in Rödlitz bei Lichtenstein, wurde 1833 Dozent, 1838 außerordentlicher, 1839 ordentlicher Professor in Dorpat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keil — Keil, Ernst, Verlagsbuchhändler, geb. 6. Dez. 1816 in Langensalza, etablierte sich 1845 in Leipzig, Herausgeber der »Gartenlaube« (1853 fg.) etc., gest. 23. März 1878. Das Geschäft ging 1883 an Gebrüder Kröner und 1903 die »Gartenlaube« an August …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Keil [2] — Keil, Karl, Bildhauer, geb. 31. Mai 1838 zu Wiesbaden, gest. 31. Juli 1889 in Bad Kiedrich; Hauptwerke: Bronzestandbild Kaiser Wilhelms I. am Berliner Rathaus, das Wrangels auf dem Leipziger Platz das. (1880) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Keil [3] — Keil, Robert, Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1826 zu Weimar, Rechtsanwalt das., gest. 1. März 1894; verdient um die Goethe Forschung (»Vor hundert Jahren«, 1875 etc.), veröffentlichte »Deutsche Studentenlieder des 17. und 18. Jahrh.« (1861), mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”